Vielfach unzureichende Lüftung
Deutschland hat sich schon seit dem ersten Klimaabkommen von Kyoto 1997, wie viele andere Nationen, zu Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels verpflichtet. Gerne wird in diesem Zusammenhang auch von der Energiewende gesprochen, die neben Klimaschutzzielen auch Ziele des nachhaltigen und damit generationengerechten Umgangs mit Ressourcen beinhaltet. Während die Erfolge der Energiewende im Verkehr nur als zögerlich zu bezeichnen sind macht der Stromsektor sichtbare und der Wärmesektor die größten Fortschritte.
Die Fortschritte im Wärmesektor, in dem der Energieverbrauch der Gebäude dominiert, können drei technologischen Säulen zugeschrieben werden.
- Wärmedämmung im Neubau und in der Sanierung
- Luftdichtigkeit im Neubau und in der Sanierung
- Steigende erneuerbare Anteile zur Deckung von Heizlasten
So wirkungsvoll die Lobbyarbeit der Dämmstoffindustrie zu zwingend anzuwendenden Dämmstandards bei Neubauten geführt hat, so wünschenswert wäre auch Lobbyarbeit wahrzunehmen, die sich für den Menschen und dessen Erhalt gesunder Lebensbedingungen einsetzt.
Obwohl der Verordnungsgeber für neu zu errichtende Gebäude die Sicherstellung des Mindestluftwechsels zum Zwecke der Gesundheit einfordert, wird die Mehrzahl aller neuen Wohnobjekte einer als gesund zu bezeichnenden Lüftung nicht gerecht. Eine Vielzahl der Objekte erreicht nicht einmal den geschuldeten Luftwechsel.
- Im Neubau besteht ein Recht auf den Mindestluftwechsel
Die Politik legt hingegen den Fokus auf die Baukosten und die Dauer der Gebäudeerrichtung in Zeiten knappen Wohnraums. Wen soll das nun wiederum wundern in einer Zeit, in der prominente Politiker in der Debatte um verkehrsbedingte Schadstoffbelastungen an verkehrsintensiven Hotspots als Lösung das Verschieben der Messstationen oder das Anpassen der Grenzwerte nach oben vorschlagen. Da waren das Wohl der Menschen und deren Gesundheit gedanklich sicher nicht federführend.
Dr. Nobis Energy Systems Engineering setzt sich für energetische Gebäudelösungen ein, die ohne Einschnitte der Luftqualität die Sorge um langfristige gesundheitliche Nachteile unser Bürgerinnen und Bürger nicht aufkommen lassen.
Antworten auf Ihre Fragen bleiben wir dabei nicht schuldig. Wieviel Luft wird wann und wo benötigt? Wieviel Luft wäre wünschenswert, wieviel Luft wird zum Erhalt der Rechtssicherheit benötigt? Was sind die Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung und welche verschiedenen Arten der Wärmerückgewinnung sind am Markt erhältlich?
Über eine besondere Expertise verfügen wir bei den folgenden Themen:
- Warum ist zumeist zu wenig frische Luft in neu gebauten Wohnungen verfügbar?
- Dem geschuldeten Luftwechsel im Neubau und der Sanierung
- Einsatzgrenzen der natürlichen Fensterlüftung
- Dem empfohlenen Luftwechsel
- Unserem Gutachten der Leistungsfähigkeit Ihres Lüftungssystems